Über Twitter und Facebook habe ich bereits mehrfach auf meine stART10 Tweet Dokumentation hingewiesen. Sie soll die Dokumentation der stARTconference, welche Anfang September in Duisburg stattfand über die Stimmen und Meinungen der beteiligen Twitteruser bereichern. Twitter steht nicht ganz ohne Grund in Verdacht lediglich Hypemaschine ohne Nachhall zu sein. Durch den ungeheuer großen Durchlauf an […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
Webtool: Ist der Name noch frei?
Jedes Konzept und jedes Projekt braucht einen Namen. Für das Web ist dabei vor allem wichtig ob dieser überhaupt noch frei ist. Unter http://www.ud.com http://www.namecheck.com läßt sich das ganz schnell nachprüfen. Mit eine Abfrage werden 12 wichtige Social Media Plattformen und 16 Top-Level-Domains abgefragt, als Bonus gibt es noch eine Auskunft ob der Begriff bereits […]
Gravatar, ein offenes, sicheres, freies und dezentrales Soziales Netzwerk
Vor einer Woche ruckelte Facebook nicht so wie ich es wollte und ich frage: dieses facebook hängt bei mir ständig, was meint ihr dieses zentrale konzept bei der masse auf dauer machbar?Tue Oct 19 11:25:51 via TweetDeckSteffen Peschel Steffenster und es folgte die Antwort: @Steffenster wir warten alle gespannt auf diaspora.Tue Oct 19 13:46:02 via […]
Was aber ist denn eigentlich dieses Internet, wenn nicht untereinander verlinkter Content?
Heise (und auch Netzpolitik) berichtet heute vom Urteil im eigenen Rechtsstreit mit der Musikindustrie – „Heise vs. Musikindustrie: Bundesgerichtshof verwirft Link-Verbot„. In einem seit 2005 laufenden Verfahren über mehrere Instanzen verklagt die Musikindustrie den Heise Zeitschriften Verlag, weil sie in einem Bericht über Kopierschutzsoftware einen Link auf die Webpräsenz eines Unternehmens gesetzt hatten, die in […]