Auf allfacebook.de werden aktuell verschiedene Varianten der Facebook-Likebox vorgestellt. Gefühlt vor einem halben Jahr kam über Twitter mal die Frage nach besonders gestylten Varianten. Darauf hatte ich dann geantwortet und das ist auch der Grund, warum dort jetzt eine Likebox zu sehen ist, die damal so auf der stARTcamp-Website zu finden war. Ich fand diese […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
KommunikationDer Paradigmenwechsel in der Kommunikation
Dieses Video kann und sollte sich jeder ruhig zwei mal anschauen. Martin Oetting über Paradigmenwechsel in der Kommunikation. Besonders schön ist hier zu sehen, wie wichtig es ist, komplizierte Dinge über Geschichten zu erklären.
Buchempfehlung „Social Media im Kulturmanagement“

Gleich zu Anfang, ich bin noch nicht ganz durch. Von den 450 Seiten „Social Media im Kulturmanagement“ habe bisher gut 300 gelesen, diese aber dafür recht intensiv. Mittlerweile sieht das Buch schon recht gebraucht aus, ist gespickt mit Notizen und Markierungen und das ist in meinen Augen auch schon eine Empfehlung für sich. Um zu […]
Mal ganz persönlich erkärt, warum ich dieses Blog schreibe
Manchmal holt einem die persönliche Geschichte ein, auch im positiven Sinne. Von 2004 bis 2007 habe meine Lebenszeit in erster Linie damit verbracht, Projekte zur Förderung der sächsischen Bandszene zu organisieren. Eine schöne Zeit, aber auch eine tragische, da wir die Arbeit 2008 aufgrund von Arbeitszeit- und Geldmangel einstellen mußten. Aber nicht nur darum. Hinzu […]
Einmal RSS-Feed für Facebook Fanseiten bitte!
Oha, eine positive Meldung aus der Facebook-Richtung. Facebook-Fanpages lassen sich jetzt wieder per RSS-Feed abonnieren. Vor kurzem noch machte die Meldung die Runde, dass Facebook und Twitter die RSS-Feeds schon mal ohne große Ankündigung in die Rumpelkammer gestellt haben. Danach gab es dann ein kleines Dementi, dass es bei Twitter schon noch funktioniert und nun […]
Best Practice: Pixelschatten Transmedia Storytelling
Bereits am 9. Mai wurde ich durch einen Zufall auf den Film Pixelschatten aufmerksam. Da ich mich derzeit sowieso mit den Grenzen zwischen Fiktion und Realität auseinandersetze, sprang der Funke sofort über. hat gestern "Pixelschatten" gesehen – einer dieser krassen Filme, in denen man sich so wiederentdeckt … so halb http://bit.ly/kBfFLL — 🔥🐲 Steffen Peschel […]
Inspiration am Montag: Where Is My Privacy

Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die neuen Kommunikationswege? „Where Is My Privacy“ ist ein Projekt, dass sich schon vor zwei Jahren mit der Frage auseinander gesetzt hat. „Kommunikationsmittel wie Facebook, MySpace und YouTube haben das allgemeine Verständnis von Privatsphäre neu konfiguriert. Die Folge der Do-it-yourself Kultur ist, dass Menschen fröhlich ihre Gedanken, Wünsche und trivialen […]
Facebook: Fan or Friend?

Ob Fan oder Freund, also Facebook-Profil oder Facebook-Fanpage besser ist, wird ja immer wieder mal diskutiert. Rein nach den Bestimmungen von Facebook ist das ja recht eindeutig geklärt. Das Profil ist für Personen, Unternehmen (jede Art von Projekten sind dies auch) haben sich als Fanpage einzufinden. Ganz so sehr eindeutig ist die Einteilung dann aber […]
Gedrucktes: Social Media im Kulturmanagement

Die kommende Woche werde ich auf Rügen verbringen und die Wettervorhersage so … naja. Ich denke wir werden was draus machen und für alles dazwischen, hat mir Karin Janner was zukommen lassen. Die offizielle Dokumentation der stARTconference 2010: „Social Media im Kulturmanagement“ [Amazon-Partnerlink]. Vielen Dank, Karin! Das hier eingebundene Widget von book2look hat Karin Janner […]
Sie haben einen Maschinenbauer!! LAUFT!!!!
Ich merke gerade, ich habe von den Dresdner Studenten ein viel zu schlechtes Bild. Das Video spricht für sich selbst. studentenstiftung.de campuslauf-dresden.de