update: Früh Aufstehen hat sich wohl gelohnt, leider kann ich jetzt keine Invites mehr vergeben. Nur für den Fall, dass du es noch nicht mitbekommen hast: Google möchte für uns das Teilen im Netz neu erfinden und hat vorgestern Google+ Projekt vorgestellt. Seitdem rätselt so gut wie jeder Social-Media-affine Netznutzer, was Google+ uns bringen wird […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
KreativwirtschaftDas Potential der Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden
Aktuell liegt das Ergebnis einer Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden vor. Im Flurfunk hat bereits Peter Stawowy in zwei Beiträgen bereits darauf hingewiesen, heute wird dieser im Kulturausschuss und am Mittwoch im Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung diskutiert. Ich selbst war bei einem von mehreren Workshops mit dabei, die im Rahmen der Studie […]
WWF: Der Panda hält den Storm im Wasserglas
Da ich einmal mit dem Thema Krisenmanagement beim WWF angefangen habe, möchte ich das jetzt für mich beenden und meine Beobachtungen ausbreiten. Die Ausstrahlung im TV ist einige Tage her, wir alle sind ein paar Erkenntnisse reicher, aber nicht viele. In meinem Blogbeitrag hatte ich von einem Shitstorm geschrieben, der ausgelöst wurde wäre, auch Thomas […]
Zuschauen, wie der WWF stolpert. #Krisenmanagement
Aktuell macht eine Video-Dokumentation der Arbeit des WWF die Runde. Unter dem Titel „WWF – Der Pakt mit dem Panda“ sehen wir, wie der WWF, einer der größten Spendenfinazierten Non-Profit-Organisationen arbeitet. Und zwar aus einer anderen Sicht, als wir es wohl gewohnt sind. Die Dokumentation verändert das Bild des WWF grundsätzlich.
PRO RSS! Über Facebook und Twitter reden wir noch mal.
Meiner Suche nach meinem persönlichen Workflow und wie ich es schaffe mit wenig Zeitaufwand möglichst viel zu lesen, trägt natürlich eine kleine Geschichte in sich. Da ich in letzter Zeit immer wieder darüber rede oder auch zu diesem Thema kommentiere, wird es Zeit, dass auch hier mal was dazu erscheint. Es klingt schon fast wie […]
Die inhaltliche Ausrichtung in diesem Blog
Das Blog Kultur 2 Punkt 0 soll sich weiterentwickeln. Die letzten hier dokumentierten Überlegungen sind Bestandteil dieser Entwicklung, genau so wie diese hier. Ein Blog zu schreiben, beinhaltet für mich auch es lesbar zu gestalten. Das betrifft nicht nur die grafische Gestaltung (darüber mache ich mir eigentlich ganz nicht sooo viele Gedanken) sondern mehr die […]
Die Kraft der Verben
In der Karrierebibel findet man aktuell einen wunderbaren Beitrag von Jochen Mai über die verbindende Kraft der Verben. Er geht dabei auf eine Untersuchung des Psychologen Richard Nisbet ein, der die Sprache der westlichen Welt mit der Sprache der Chinesen, Japaner und Koreaner vergleicht. Als Nisbet das mit chinesischen Kinderbüchern verglich, war er überrascht. Die […]
Erste Ergebnisse zum Lese-Ablaufplan

Ich bin derzeit sehr damit beschäftigt verschiedenste Web-Werkzeuge durchzutesten. Ziel ist es, die Werkzeuge zu finden, die sich zum einen schnell und leicht bedienen lassen und außerdem noch gut zusammenarbeiten. Beides in Kombination ist gar nicht so oft vorhanden. Ein sehr interessanter Dienst in dieser Beziehung ist ifttt.com, ausgesprochen „if this than that“. Damit kann […]
[Serie] Arbeitsabläufe in der digitalen Kommunikation
Zeit und das Internet, diese beiden scheinen sich ja irgendwie gefressen zu haben. Das Internet, ganz besonders die Sozialen Netzwerke helfen in vielerlei Hinsicht schneller zu sein, z.B. in gleicher Zeit mit mehr Menschen Dialoge führen zu können. Über den Facebook Like-Button ist das Teilen, das Weiterverbreiten von Informationen in nur einem Klick erledigt. Auch Twitter […]