Etherpad ist ein Mehrbenutzereditor. Man damit also kollaborativ Texte erstellen und dies in Echtzeit. Jeder Benutzer kann Buchstabe für Buchstabe verfolgen was der oder die jeweils anderen gerade schreiben. Golem berichtet jetzt, dass Etherpad Lite in der Version 1.0 erschienen ist. Die Etherpad Foundation hat den von Google als Open Source veröffentlichten Mehrbenutzereditor Etherpad fast […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
29.08.11 öffentliche Anhörung Kultur- und Kreativwirtschaft im Sächsischen Landtag
Am heutigen Montag gibt es im Sächsischen Landtag eine öffentliche Anhörung zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Wer sich das noch schnell vornehmen möchte, Beginn ist 10:00 Uhr direkt im Plenarsaal des Landtages. Die Anfragen dazu kamen von der SPD-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Stellungnahmen inklusive der Anfragen sind hier und hier als PDF […]
Kultur & Tourismus in Sachsen
Das ging jetzt aber fix. Vor ein paar Tagen erst hatte ich es getwittert. Die sächsische Regierung will im Oktober eine neue Tourismusstrategie beschließen. Das teilte Wirtschaftsstaatssekretär Hartmut Fiedler am Montagabend vor Journalisten in Dresden mit. Danach will der Freistaat seine Förderung davon abhängig machen, ob Regionen und Städte „wettbewerbsfähige Destinationen“ bilden. [blackbirdpie url=“https://twitter.com/#!/Steffenster/status/106106460508917761″] Destinationen […]
BildungBildungsmesse Dresden, Interview mit Martin Reichel
Im letzten Artikel hatte ich schon auf die Bildungsmesse Dresden hingewiesen. Da mich das Thema Bildung als Papa von drei Kindern auch persönlich sehr interessiert, habe ich noch einmal nachgefragt. Veranstaltet wird die Bildungsmesse vom Kulturbüro Dresden. Martin Reichel vom Kulturbüro war so freundlich und hat mir erzählt, wie sie „LICHT im BILDUNGSdschungel“ machen wollen. […]
BildungBildungsmesse Dresden 18. + 19. November
Dresden – man höre und staune – verzeichnet seit einigen Jahren einen Geburtenüberschuss. Im vergangenen Jahr lag diese Zahl bei etwas 1000 – eintausend Menschen – insgesamt kamen knapp 6000 Babies in Dresden zur Welt. Das wollte ich nur kurz erwähnen und falls sich jemand fragt, was der Geburtenüberschuss heute mit dem Bildungsangebot heute zu […]
„Der Sinn der GEMA hat sich mir erst im Lauf der Jahre erschlossen“
Deises Zitat in der Überschrift stammt von Gerd Baumann, einer von 4 Musikschaffenden, die in einem Video erklären, warum die GEMA aus ihrer Sicht wichtig ist. Ich möchte das hier kurz hervorstellen, da ich mich fragen, ob die GEMA das eigentliche Problem überhaupt schon erschlossen hat? [blackbirdpie url=“https://twitter.com/#!/GEMAdialog/status/106378490923847680″] Kann es sein, dass die GEMA fairerweise […]
stARTcamp Köln am 7. Oktober – Netzwerken wie ich es mag
## Update: Der Ticketverkauf hat begonnen: hier entlang! Da ich selbst ein stARTcamp in Dresden organisiere, ist es mir eine Freude euch auch das stARTcamp Köln ans Herz zu legen. Nicht aus Gruppenzwang, sondern aus Überzeugung, dass dies der richtige Weg ist. Bereits am 7. Oktober findet die eintägige Veranstaltung, die mit „Social Media ist schön, […]
Olaf Schubert und die Kunst
Ich glaube, da muss ich nicht viel schreiben. Viel Spaß! 🙂 (via)
Kulturkompass – Wegweiser für Kulturentwicklung in Sachsen
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung wurde auf ausdrücklicher Empfehlung der Enquete-Kommission des Bundes im 2009 ein Kulturentwicklungsplan vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst erstellt. Im Vorfeld dazu wurde Gespräche mit „ausgewählten Fachleuten der sächsischen Kulturlandschaft“ geführt. In fünf Workshops stellte daraufhin das Ministerium – damals noch unter Eva-Maria Stange (SPD) – das Arbeitspapier […]
Ein paar Fragen zum Kunstverständnis

Interactive Robotic Painting Machine (2011) from benjamin grosser on Vimeo. Ist Kunst unabhängig? So unabhängig, dass es egal ist, wer der Künstler ist? Ist es egal, wie ein Bild entsteht? Ist es egal, wer der Betrachter ist? Wahrscheinlich nicht. Ich sehe in einem Bild etwas anderes als du. Höchstwahrscheinlich assoziiere ich andere Erfahrungen, Erlebnisse, Geschichten […]