Für den vergangenen Samstag hatte ich zum Treffpunkt Idee aufgerufen. Zu siebt saßen wir dann tatsächlich zusammen und überlegten gemeinsam, wie man die Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden unterstützen oder fördern könnte. Nachdem ich die Ideen bereits am Mittwoch zu Runden Tisch Kultur- und Kreativwirtschaft Dresden den Anwesenden vorgestellt hatte, möchte ich jetzt hiermit die […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
Kultureller Wandel in Berlin [Video]

Das Video der Pressekonferenz der Piratenfraktion Berlin sprich für sich. Lediglich, um das noch einmal hervorzuheben, habe ich ein paar Sätze, die das Blog der Piratenfraktion Berlin betreffen, herausgeschrieben. „Das hier ist das Blog, unter dem wir erreichbar sein werden www.piratenfraktion-berlin.de und es geht darum, und das haben sie ja im Wahlkampf gemerkt, dass wir […]
Kreativwirtschaft + TermineTreffpunkt Idee am Samstag (24.09.) in Dresden
Wir treffen uns am Samstag – 24.09. – ab 13Uhr in den Räumen von neonworx auf derFranklinstraße 20 in Dresden Südvorstadt. Bitte meldet euch an, indem ihr entweder hier einen Kommentar hinterlaßt oder indem ihr eure Zusage über die Facebook Eventseite bekannt gebt. Anfang der Woche hatte ich gefragt: „Was kann #Dresden für die Kreativen tun? Gemeinsam Vorschläge […]
FAQ: Kultur- und Kreativ Barcamp Dresden
Gestern habe ich die Idee eines Spontanen Barcamps in Dresden in den Raum geworfen. Es sind ein paar Fragen aufgelaufen, die ich hier beantworten möchte. Was ist Kultur- und Kreativwirtschaft? „Unter Kultur- und Kreativwirtschaft werden diejenigen Kultur- und Kreativunternehmen erfasst, welche überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind und sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung […]
KreativwirtschaftWas kann #Dresden für die Kreativen tun? Gemeinsam Vorschläge ausarbeiten – Wer ist dabei?
Update: Die offizielle Einladung ist jetzt raus. Seit einer Weile finden auch in Dresden Veranstaltungen zum Thema Kreativwirtschaft statt. Dresden hat sich eine Studie erstellen lassen, einige Akteure der Dresdner Kreativwirtschaft waren auch bei den Workshops, die im Rahmen der Erstellung stattfanden, dabei und seit der Veröffentlichung wird immer wieder darüber diskutiert, welche weiteren Schritte jetzt […]
Video: Tomorrowland 2011
Der Anfang und das Ende des folgenden Videos gefällt mir besonders gut. Es zeigt schön, welche Möglichkeiten im Geschichten erzählen stecken und wo der Unterschied liegt, zwischen einer Berichterstattung und einem vollwertigen Erlebnis.
WebtoolsWissen heißt auch, wissen wo es steht.

Gestern Abend geschehen auf Facebook. Jemand lädt ein Foto hoch und schreibt folgendes: Mein Lieblings-Gemälde, fotografiert in London. Und: Kennt es jemand? Ich kannte es nicht, dennoch habe ich nur wenige Augenblicke gebraucht, um zu kommentieren, um welches Bild es sich handelt, also besser gesagt, folgenden Link dahin wo es steht: http://bit.ly/nqOm7j
Situation der Musikszene in Sachsen
Die Grüne Fraktion des Sächsischen Landtages hatte am 24. Januar zum Gespräch zur Situation der Musikszene in Sachsen geladen. Unter den Titel „Turn it up“ fanden sich dazu ca 100 Teilnehmer in Leipzig ein. Im Nachgang dazu gibt es jetzt eine Broschüre in der noch einmal einige Akteure und Beteiligte zu Wort kommen. Erhältlich ist […]
Interaktion ist gefragt

Neben Kunst + Kultur ist Nachhaltigkeit auch ein Thema, das mich sehr interessiert. Eine kleine Empfehlung ist daher auch Lilli Green, das Magazin für Nachhaltigkeit. Aktuell gibt es dort einen Artikel, der meine beiden genannten Themenfelder wieder verbindet. Tanzen gegen den Klimawandel. Aufgeführt sind drei Konzepte die antreten, um Tanzkultur und Klimaschutz zu vereinen. Eines […]
Happy Birthday! Die Crowdfunding-Plattform Startnext.de wird 1 Jahr alt
Happy Birthday Startnext! from startnext on Vimeo. Heute vor einem Jahr, am 9.+10. September 2010, fand die stARTconference #stART10 in der Duisburger Mercatorhalle statt. Tino Kreßner und Denis Bartelt von der Crowdfunding-Plattform Startnext.de waren auch als Referenten dabei und nahmen das größte Treffen der Kultur2.0-Interessierten zum Anlaß Startnext zu launchen. [blackbirdpie url=“https://twitter.com/#!/startnext/status/24095025244″] Wo sonst, als […]