Gestern Abend fand die Buchbesprechung zum Buch Phase 0 statt. Die audiotechnische Unterstützung kam dabei von Coloradio, d.h. es gab einen Livestream, mit dem man mithören konnte und jetzt gibt es hier den Mitschnitt zum Nachhören! Parallel zum Offline-Gespräch im Kulturbüro gab es auch noch ein Online-Gespräch auf unserer Facebook-Seite. Auch da ist quasi festgehalten, […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
TermineStream an! Phase 0!

Am Anfang war es einfach nur der Wunsch das Buch „Phase 0 – How to make some Action“ im Blog auf irgendeine Weise zu thematisieren. Noch viel lieber wollte ich aber nicht selbst darüber schreiben. Also fragte ich Martin Reichel vom Kulturbüro Dresden, ob er nicht jemanden kenne, der Lust hätte die Buchrezension zu übernehmen. […]
JournalismusAn was sich Journalisten messen lassen müssen: Transparenz!

(Screenshot: Flurfunk Dresden) Peter Stawowy, Betreiber vom Flurfunk Dresden und Inhaber von stawowy media, ist außerdem auch Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden und unterrichtet dort im Rahmen von Seminaren über Journalismus. Immer wieder finden daher auch Blogbeiträge, die im Rahmen dieser Seminare von StudentInnen geschrieben wurden, auf den Seiten vom Flurfunk Dresden. So auch […]
„aufgestöbert und verlinkt“ vom 29.05.2012

Bei meiner Kreuzfahrt durch den Feedreader sind ein paar interessante Seiten hängen geblieben, die ich nicht vorenthalten möchte. Virato ist ein deutscher News-Aggregator. Gesammelt werden News und Beiträge, die häufig über Facebook und Twitter geteilt werden. Gegenüber Rivva glänzt Virato vor allem darin, dass es Filter für Hauptthemen, Quellen (Magazine und/oder Blogs | Facebook und/oder […]
KulturvermittlungKurzvorstellung: Wikipaintings.org

WikiPaintings ist die Wikipedia der klassischen Malerei. Auf ihr finden sich ein Vielzahl von Gemälden, die derzeit vor allem eines gemeinsam haben, sie sind gemeinfrei. Von der nicht näher genannten Betreibergruppe wird die Seite wie folgt beschrieben: The project aims to create high-quality, most complete and well-structured online repository of fine art. We hope to […]
CrowdfundingWarum Crowdfunding-Projekte scheitern [#cfas]

Wolfgang Gumpelmaier hat die Frage gestellt, woran Crowdfunding-Projekte scheitern. Zugegeben, die Fragestellung klingt falsch herum gestellt. Anfangs dachte ich auch, dass man mit einer Positivliste schneller ans Ziel kommt. Mittlerweile finde ich aber diese Herangehensweise gar nicht so verkehrt. Das Problem einer Positivliste, also die Antworten auf die Frage, was ich beachten sollte, ist die […]
3D-Druck + Urheberrecht3D-Drucken
Der Sender Deutsche Welle hat einen Beitrag über 3D-Drucker produziert. Mit einer kompakten Länge von viereinhalb Minuten gibt es einen meiner Meinung nach recht aktuellen Überblick über die technischen Möglichkeiten im Bereich des 3D-Druckens. Ob wir jetzt schon beim Thema Urheberrecht mitdenken müssen, was das bedeutet, wenn wir in 10 Jahren Design-Daten wie Nachrichten über […]
StatistikDie einen so: Wir sind Letzta
Dresden. Im Kindergarten fahren zwei kleine Mädchen um die Wette Roller. Die mit dem kleinen aber dennoch deutlich sichtbaren Vorsprung meint am Ende zur anderen: „Ich bin Ersta.“. Daraufhin erwidert das andere Mädchen mit natürlicher Bestimmtheit: „Also haben wir beide gewonnen!“ und strahlt. Auch ich habe mich gefreut, als ich dieses kleine Wettrennen heute Morgen […]
Projektmanagement + TermineEinladung: PHASE 0 – Eine On- / Offline-Buchbesprechung in Dresden

Wir haben uns von der Idee der Phase 0, „ein Projekt über Projekte“ zu sein, inspirieren lassen und aus einer anfänglich ganz normalen Buchbesprechung hier im Blog, ein ganzes Projekt gemacht! Kommenden Mittwoch, den 30. Mai laden wir zur On- / Offline-Buchbesprechung offline ins Kulturbüro Dresden und online im Web, genauer gesagt auf die Facebook-Seite […]
UrheberrechtUrheber sollten erkennen, die GEMA geht fremd!

Es wird Zeit die GEMA mal etwas genauer zu beleuchten. Es IST gut, dass die GEMA diesen Montag ihren allerersten Tag der offenen Tür überhaupt veranstaltet hat. Das Angebot war ehrlich und auf Fragen wurde mir mit viel Elan und eben auch Ehrlichkeit geantwortet. Aber: Das, was an diesem Tag offen stand, war nur die […]