Das Themengebiet Musik, Festivals und Nachhaltigkeit spricht mich in seiner Kombination besonders an. Mit allem verbindet mich etwas auf durchaus persönlicher Weise. Das war auch ein Grund für mich, die DRadio Wissen Redaktionskonferenz nachzuhören, die mit dem Titel „Nachhaltigkeit – Klimakiller Festivals“ genau dieses Themengemenge versprach. Um es gleich vorweg zu nehmen, Festivals kommen dabei […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
Kulturvermittlung + MusikWie lernt man eigentlich ein Instrument?
In Chemnitz soll die kommunale Musikschule teurer werden. Leider hat das nichts damit zu tun, dass etwa mit einem besseren Gehalt der MusikschullehrerInnen zu tun, sondern mit fehlendem Geld im städtischen Haushalt. Ob das nun angemessen ist oder nicht, möchte ich an dieser Stelle gar nicht kommentieren, in der Freien Presse wird jedenfalls darauf verwiesen, […]
On The Way To School
Bildung + KunstPeople who had to move to think.

Wenn mich derzeit jemand fragen würde, wofür Kunst denn gut sei, könnte und wöllte ich ja am liebsten einen ganzen Tag darüber reden. Um es aber mit einem Satz zu beschreiben, sage ich es aktuell sinngemäß so: „Kunst kann dazu beitragen, dass wir uns die richtigen Fragen stellen.“ Gerade und immer dann, wenn wir neue […]
BildungBildungsmesse Dresden, Interview mit Martin Reichel
Im letzten Artikel hatte ich schon auf die Bildungsmesse Dresden hingewiesen. Da mich das Thema Bildung als Papa von drei Kindern auch persönlich sehr interessiert, habe ich noch einmal nachgefragt. Veranstaltet wird die Bildungsmesse vom Kulturbüro Dresden. Martin Reichel vom Kulturbüro war so freundlich und hat mir erzählt, wie sie „LICHT im BILDUNGSdschungel“ machen wollen. […]
BildungBildungsmesse Dresden 18. + 19. November
Dresden – man höre und staune – verzeichnet seit einigen Jahren einen Geburtenüberschuss. Im vergangenen Jahr lag diese Zahl bei etwas 1000 – eintausend Menschen – insgesamt kamen knapp 6000 Babies in Dresden zur Welt. Das wollte ich nur kurz erwähnen und falls sich jemand fragt, was der Geburtenüberschuss heute mit dem Bildungsangebot heute zu […]