(Screenshot: Frankreich-Blog des MDR http://www.mdr.de/blog/frankreich/) Das hat mich jetzt tatsächlich überrascht. Einfach, weil mir das bisher noch in keinster Weise über den Weg gelaufen ist. Der MDR betreibt gleich mehrere Blogs. Einige davon sind derzeit oder bereits wieder inaktiv. Der älteste, „Alltag in Afghanistan“, startete bereits im Dezember 2010 und wurde genau ein Jahr lang […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
Blogblick vom 20.06.2012

Da ich kürzlich die Blogschau Kultur eingeführt habe, benenne ich die eigentliche Blogschau in den Blogblick um. So gibt es vielleicht weniger Verwirrung zwischen diesen beiden Formaten. Die Blogschau Kultur beschäftigt sich ausschließlich mit den Blogs der Kultureinrichtungen, der Blogblick fällt allgemeiner aus, wenn auch hier entsprechend der Fokus aus Kunst, Kultur und Gesellschaft liegt. […]
Bloggen + WissenschaftBloggen in der Wissenschaft

(Screenshot: de.hypotheses.org) Anfang März fand in München anlässlich des Starts des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften – http://de.hypotheses.org die Tagung „Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur“ statt. In der Ankündigung zur Veranstaltung hieß es: Wissenschaftliches Bloggen bietet ein großes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Im deutschsprachigen Raum und […]
Blogschau Kultur vom 18.06.2012

In den vergangen Tagen habe ich sehr viel Zeit damit verbracht, Blogs von Kultureinrichtungen zu recherchieren. Ich bin mittlerweile auf eine beachtliche Anzahl gekommen, die ich in einem der folgenden Beiträge auch direkt als Sammlung veröffentlichen möchte. Momentan bin ich aber immer noch bei der Sichtung und Einordnung. Blog, die mir bisher bereits sehr positiv aufgefallen […]
BlogsNetzwerken – über Sichtbarkeit und Miteinander

Auf meinen Aufruf für mehr Vernetzung der BloggerInnen untereinander habe ich bereits sehr viel Feedback bekommen. Darunter viel positives und auch ein paar Fragen. Insgesamt würde ich mir natürlich wünschen, dass noch mehr selbst in die Tasten hauen und sich nicht nur auf Facebook, Twitter und Google+ verlassen. Christian Henner-Fehr und auch Sebastian D. haben meinen […]
BlogsDresdner Blogschau – Dresdens Blogger werden sichtbarer!

(Screeenshot: yablar.de) Ob Dresden ein Standort mit kreativem Potential ist, steht für mich außer Frage. Dresden ist nicht nur reich an großen kulturellen Schätzen und Geschichten, sondern auch beglückt mit tausenden mittlerer, kleiner und kleinster Nischen. Es vergeht für mich praktisch kein Tag, an dem ich nicht irgendetwas neues entdecke. Mindestens genauso oft entdecke ich […]