Brian Sidlauskas, Wissenschaftler der Ichthyologie (Fischkunde) an der Oregon State University unternahm im Januar 2011 eine Forschungsreise in die weniger bekannte Cuyuni River-Region von Guyana in Südamerika. Dort dokumentierte er mit seinem Team mehr als 5.000 Fisch. Um aber diese Proben aus dem Land ausführen zu dürfen, mussten diese vorher bestimmen und kategorisieren werdeb – […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
BlogsKennen Sie die twitternden deutschen Blogger/innen?

Letztens ist mir auch aufgefallen, dass plötzlich vermehrt Autoblogs bei Rivva auftauchen. Ich hatte mich da kurz gewundert und dann auch gleich wieder vergessen. Da Robert Basic das gerade noch mal auf Facebook andiskutierte, gab es bei mir gerade ein kleines Aha-Gefühl. Robert schrieb: Armutszeugnis für Rivva oder für Blogger? Wenn einige Autoblogger den Autohersteller […]
UrheberrechtEvolution Urheberrecht – Auswertung vom Radiotalk am 29.04.12 (#cfas)

Vergangen Sonntag wurde ich von Fidel (Gregor Schäfer) und Torsten Philipp zu einer Sendung auf Coloradio eingelanden. Ebenfalls zu Gast waren Grit Ruhland (bildende Künstlerin), Anja Przybilla (Anwältin u.A. für Medien- und Urheberrecht) und Rajko Aust (Musiker, Pirat). Thema der Sendung war die Evolution von Urheberrecht, der ein Versuch von Praxisbezug und der Ausblick auf das, was kommen […]
Gamification + KulturvermittlungGestaltbare Welten
Ich selbst habe ja keine Spielekonsole. Mit 16 oder 17 spielte ich mich mal einen Monat an SimCity fest. Danach schrieb ich mit Edding „Dies ist kein Spielecomputer“ an den Monitor vom Personalcomputer. Als dieser Monitor später in den Proberaum wanderte, schrieb einer „Doch!“ daneben und es wurden wieder ein, zwei Spiele darauf installiert. Nun […]
CrowdsourcingCrowdsourcing – Marketing ohne Hochglanzproblem

Wie wirbt man für ein ganzes Land? Sachsen ist derzeit nicht nur auf der Suche nach einer Agentur für eine Imagekampagne, sondern fragt auch die Bürger selbst: „Wie soll Sachsen werben?“ Eigens dafür wurde auch ein YouTube-Spot produziert, in dem Regierungssprecher Johann-Adolf Cohausz in die Thematik und die Herausforderungen, die Sachsen durch seine Vielfältigkeit mit sich […]