(Screenshot: Frankreich-Blog des MDR http://www.mdr.de/blog/frankreich/) Das hat mich jetzt tatsächlich überrascht. Einfach, weil mir das bisher noch in keinster Weise über den Weg gelaufen ist. Der MDR betreibt gleich mehrere Blogs. Einige davon sind derzeit oder bereits wieder inaktiv. Der älteste, „Alltag in Afghanistan“, startete bereits im Dezember 2010 und wurde genau ein Jahr lang […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
JournalismusWahrheiten, die sich selbst belegen

Wer ist denn eigentlich dafür verantwortlich, Ereignisse und Gegebenheiten, die so in der Welt passieren soweit mit Hintergrundinformationen anzureichern, damit Bürger und Bürgerinnen im Land nicht nur überhaupt von ihnen erfahren, sondern zudem diese auch einzuordnen wissen? Habe nur ich hier das Gefühl, dass man sich offensichtlich der eigenen Rollen und Wirkung nicht wirklich bewusst […]
JournalismusWas versteht die Staatsregierung unter Onlinejournalismus?

Zum Samstag mal etwas ohne viele Worte zu verlieren. Zugegeben, die Frage lädt nicht wirklich dazu ein, viel Reibach zu machen, aber trotzdem stellt man sich das Arbeiten im Sächsischen Landtag irgendwie anders vor. Dokumentenquelle: http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=10093&dok_art=Drs&leg_per=5&pos_dok=-1 via: Flurfunk Dresden auf Facebook
Journalismus„Was, Du bist nicht auf Facebook?“
Von dieser Frage, mit der Julia Friedrichs wahrscheinlich tatsächlich immer wieder vom persönlichen Umfeld konfrontiert wird, sich genervt zu fühlen, ich ja noch gut nachvollziehen. Ich persönlich bin wirklich weit davon entfernt, irgendwelche Ansprüche zu stellen, was das Mediennutzungsverhalten angeht. Genau genommen macht aber Julia Friedichs genau das. Sie stellt ihren persönlichen Anspruch an diejenigen, […]
JournalismusLesezeichen: Webtechnik für den Journalismus, ein umfassender Überblick
Auf der Seite digitalerwandel.de wurde heute eine umfassende Linksammlung veröffentlicht, die als Hilfestellung für Journalisten von der Einführung in HTML5 über CSS und Javascript einführt. Darüber hinaus werden auch spezielle Lösungen für Datenvisualisierung und die Intergration von Audio- und Videoinhalten vorgestellt. Fest steht: Es sind interessante Zeiten, in denen viel experimentiert werden kann. Deutsche Verlage […]
JournalismusDer Rückzug vom Rückzug von DRadio Wissen und was wir daraus lernen

Auf der Webseite Netzreporter.org, einem Produktinsblog einer DRadio Wissen Sendereihe, wird die Arbeit von DRadio Wissen selbst wie folgt beschrieben: Frage: Was ist DRadio Wissen? Die Antwort: Eine Suchmaschine für das Radio der Zukunft. Der Familienstand: Schwesterprogramme von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur. Der Slogan: Hirn will Arbeit Im Sinne einer Suche war das Erlebnis, welches die […]
Crowdfunding + JournalismusGedanken zu Crowdfunding und Journalismus
Bietet Crowdfunding für den Journalismus Antworten? Aktuell wird das immer wieder diskutiert. Ich finde die Frage auch interessant, nicht zuletzt auch aus einem gewissen Eigennutz heraus, da ich derzeit überlege dieses Blog Kultur2Punkt0 zu professionalisieren. Das Problem bei der Verwertung von journalistischer Arbeit liegt meiner Meinung nach in ihrer Virtualität. Den Fotojournalismus sowie die Erstellung […]
JournalismusAn was sich Journalisten messen lassen müssen: Transparenz!

(Screenshot: Flurfunk Dresden) Peter Stawowy, Betreiber vom Flurfunk Dresden und Inhaber von stawowy media, ist außerdem auch Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden und unterrichtet dort im Rahmen von Seminaren über Journalismus. Immer wieder finden daher auch Blogbeiträge, die im Rahmen dieser Seminare von StudentInnen geschrieben wurden, auf den Seiten vom Flurfunk Dresden. So auch […]
JournalismusJournalismus: Transparenz ist die neue Objektivität
Eine kleine Empfehlung. Richard Gutjahr ist freier Journalist und Reporter für die ARD und außerdem leidenschaftlicher Blogger. in „G! – gutjahr’s blog“ schreibt er regelmäßig über die unterschiedlichsten Themen. (Quelle) Den hiermit verlinkten Vortrag hat Richard Gutjahr auf den Medientagen in Passau Anfang November gehalten, setzt dabei sehr schön die Veränderung in unserer Medienwelt in […]