Die Diskussionen um das NRW-Forum hat mich dazu inspiriert, Argumente für Kunst und Kultur zu sammeln und aufzuschreiben. Das NRW-Forum, ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungshaus in Düsseldorf und mir schon oft beim Stöbern und recherchieren im Netz aufgefallen. Es ist auf allen wesentlichen Social-Media-Plattformen vertreten, meist auch als eines der ersten am Platz, was sicherlich […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
CrowdfundingCrowdfunding ist ein Werkzeug mit dem wir Miteinander vollkommen neu erfinden können.

Auf Startnext kann man neuerdings in seinem Profil ein Statement über Crowdfunding abgeben, welches im Wechsel mit anderen Statements anderer User direkt auf der Startseite eingeblendet wird. Für mein Statement musste ich nicht lange überlegen. Crowdfunding ist für mich nicht nur alternatives Finanzierungsmodell, sondern (auch) ein Werkzeug mit dem wir Miteinander vollkommen neu erfinden können. […]
KulturtourismusKulturstädteranking – Nach welchen Kriterien wollen wir messen?
Von der Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut gGmbH (HWWI) und der Berenberg Bank wurde vor ein paar Tagen ein Kulturstädteranking veröffentlicht (PDF). Die Stadt Dresden hat in diesem Ranking mit dem zweiten Platz hinter Stuttgart ein hervorragendes Ergebnis erreicht. „Der Vergleich zwischen den 30 größten deutschen Städten soll dazu beitragen, die Potenziale und Handlungserfordernisse für diese Städte zu identifizieren.“, heißt […]
UrheberrechtEverything is a Remix
„Wenn ich weiter geblickt habe, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe.“, so schrieb Isaac Newton in einem Brief an Robert Hooke. In der Wikipedia wird dieses Gleichnis beschrieben als „ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen.“ In einer […]
Lobbyismus + MusikNeue Bundesverbände im Kulturbereich gegründet

In den vergangenen Wochen wurden zwei neue Bundesverbände gegründet. Beide sollen im Bereich der Musik wirken. Bereits am 24. Mai wurde in Würzburg die LiveMusikKommission – Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. (kurz: LiveKomm) gegründet. Ziel der LiveKomm sei es, die Arbeitsbedingungen für die Clubs zu verbessern, Clubkultur zu erhalten und die Wertigkeit von Live-Musik für die […]
Lobbyismus + UrheberrechtDer Wandel der Clubkultur
Die Empörung über die von der GEMA angekündigten Tarife für Veranstaltungen mit Live-Musik sind unübersehbar. Die Petition „Gegen die Tarifreform 2013 – GEMA verliert Augenmaß“ verzeichnet mittlerweile über 100.000 Unterzeichner. Der Zustrom für diese verläuft linear, eher ist dieser leicht ansteigend, als dass er abflachen würde. Demnach und auch nach sonstigen Berichterstattungen ist es der GEMA bisher […]
Gamification + KulturvermittlungGestaltbare Welten
Ich selbst habe ja keine Spielekonsole. Mit 16 oder 17 spielte ich mich mal einen Monat an SimCity fest. Danach schrieb ich mit Edding „Dies ist kein Spielecomputer“ an den Monitor vom Personalcomputer. Als dieser Monitor später in den Proberaum wanderte, schrieb einer „Doch!“ daneben und es wurden wieder ein, zwei Spiele darauf installiert. Nun […]
„Der Kulturinfarkt“ trifft die Verantwortlichen im Kulturbetrieb unvorbereitet
Vor einer Woche ging ein Raunen und Poltern durch die Kulturwelt. Das Buch „Der Kulturinfarkt“, noch nicht einmal erschienen, glänzte bereits in der Vorankündigung mit der Provokation, dass man in der deutschen Kulturlandschaft „auf die Hälfte aller Theater, Museen, Bibliotheken, Orchester in Deutschland eigentlich verzichten“ könne. Die Reaktionen kamen promt, lassen aber bei mir deutlich […]
KulturvermittlungWas ist Kultur? #Begriffsdeutung
Was ist eigentlich Kultur? Wie erklärt man das mit Worten? Peter Kruse hat eine Antwort, die mir sehr gut gefällt und die ich jetzt seit einer Weile immer wieder gern anwende. Wenn wir über Kultur reden, reden wir eigentlich über das gemeinschaftliche Teilen einer Bedeutungssphäre und nur wenn wir beide miteinander eine Bedeutungssphäre teilen, dann […]
stARTcamp Köln am 7. Oktober – Netzwerken wie ich es mag
## Update: Der Ticketverkauf hat begonnen: hier entlang! Da ich selbst ein stARTcamp in Dresden organisiere, ist es mir eine Freude euch auch das stARTcamp Köln ans Herz zu legen. Nicht aus Gruppenzwang, sondern aus Überzeugung, dass dies der richtige Weg ist. Bereits am 7. Oktober findet die eintägige Veranstaltung, die mit „Social Media ist schön, […]