Online Now ist ein Kurzfilm der die Sicht auf unser Kommunikationsverhalten Online in der heutigen Zeit festhält. Auch wenn der Film nicht dokumentarisch aufgebaut ist, sondern eine gut sortierte Auswahl von positiven wie negativen Vorurteilen darstellt, freu ich mich schon drauf, diesen Film in fünf oder zehn Jahren noch einmal zu sehen. 😉 Online Now […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
kultureller WandelPolitik als Nadelöhr wird verschwinden
Die Politik hinkt den technischen Möglichkeiten in Sachen Kommunikation hinterher und das ist in einem gewissen Maße auch normal. Natürlich muss jede technische Neuerung erst einmal auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor man sie im großen Maßstab einsetzt. Wie auch in anderen Bereichen ist der Einsatz vorhandener Technik aber nur eine nachgelagerte Frage. Vordergründig […]
kultureller WandelDie neue Aufklärung oder: Die neue Demokratisierung der Entscheidung
Könnte ich jetzt auf ein Studium der Kulturwissenschaften zurückblicken, wüsste ich meine Vorstellungen vielleicht noch besser einzuordnen. Da dies aber nicht so ist, bleibt es erst einmal nur bei einem Zusammenziehen verschiedener Ideen, die ich hier gern zur Diskussion stellen möchte. Auf der Plattform buisness-wissen.de wird von Anne M. Schüller eine neue Form der Mitarbeiterführung skizziert, […]
Lobbyismus + UrheberrechtDer Wandel der Clubkultur
Die Empörung über die von der GEMA angekündigten Tarife für Veranstaltungen mit Live-Musik sind unübersehbar. Die Petition „Gegen die Tarifreform 2013 – GEMA verliert Augenmaß“ verzeichnet mittlerweile über 100.000 Unterzeichner. Der Zustrom für diese verläuft linear, eher ist dieser leicht ansteigend, als dass er abflachen würde. Demnach und auch nach sonstigen Berichterstattungen ist es der GEMA bisher […]
Kulturpolitik + WebtoolsKulturverbände sollten sich für Konzepte wie Liquid Feedback interessieren

Am 21. Mai, dem Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung, startete der Deutsche Kulturrat den Aufruf „Zeichen setzen! Für kulturelle Vielfalt im Internet“ (vgl.: Urheberrechtsunterschriftenliste, die nächste). Mit ihrer Unterschrift plädierten die 139 Erstunterzeichner für eine starkes Urheberrecht und gegen dessen Aushöhlung. Was man sich genau unter einem starkem Urheberrecht vorzustellen hat, blieben […]
MediennutzungDie normative Kraft des Faktischen

Bei aller Kraft, die in Vorhersagen, in das Aufzeigen von Möglichkeiten und Interpretationen des kulturellen Wandels gesteckt wird, ist es doch immer wieder erstaunlich, wenn plötzlich Fakten einen Wandel statuieren ohne dass man vorher groß darüber schwadroniert hat. Wer hätte schon erwartet, nachdem sich GEMA und YouTube jahrelang öffentlichwirksam nicht auf ein Vergütungsmodell haben einigen […]
KulturvermittlungDoku: Digitalisierung in der DDR
Über den Versuch der DDR mit den digitalen Errungenschaften weltweit mitzuhalten, gibt es eine sehenswerte Dokumentation vom MDR. „Robotron – Hightech made in GDR“. (via)
Lesetipp: Wenn Kultur unsichtbar wird
Als Ergänzung zu meinem Wunsch nach dem schicken Bücherregal, möchte ich noch mal kurz auf einen Artikel von Johnny Haeusler auf Spreeblick hinweisen. Auch er hat sich bereits vor über einem Jahr sehr ähnliche Gedanken gemacht, indem er beschreibt wie Kultur unsichtbar wird. Das ist schon sehr sehr verrückt, wie sehr sich die Beobachtungen gleichen, […]
Mediennutzung + TechnologisierungIdentität – Ich brauche ein schickes Bücherregal

Was macht mich als Person eigentlich aus? Im Alltag denken wir nicht groß darüber nach, über das Ich. Was ist Identität? Wie entsteht Identität? Im Soziopod habe ich gelernt, Identität gründet sich auf dem Vorgang der Selbstreflexion. Wir betrachten uns im Spiegel und beurteilen uns aus der Sicht einer dritten Person. Dabei ist Identität immer […]
„Das war eine erfolgreiche Aktion und Werbung für Chemnitz“
Wandel ist ja immer. Wie weit der Prozess von der Abkehr eines gesetzlichen Tanzverbotes schon fortgeschritten ist, erstaunt mich abre selbst auch. Die Band Kraftklub spielte am Karfreitag ein spontan über Facebook beworbenes Konzert. Die zwei Dinge, schnelle Medien in Kombination mit Musterbruch, empfand ich berichtenswert. In meiner Einschätzung schrieb ich: Ich gehe davon aus, […]