Pius Knüse, früherer Direktor der Stiftung Pro Helvetia, heute Direktor der Volkshochschule Zürich, nennt Veränderungen die Kulturlandschaft betreffend. Seine Prophezeiung vom Ende der Optionen in der Kulturpolitik sind nicht generalisierbar und etwas merkwürdig, zumal er mit seiner Schrift selbst in diese Rolle schlüpft. Die Stichworte aber lohnen sich hervor zu heben und zu kommentieren. Da ist […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
Kulturförderung + KulturpolitikVon ungenutzten Potentialen in der Fortschreibung von Kulturentwicklungsplänen

Am 1. Dezember 2014 lud die Kulturpolitischen Gesellschaft zum Offenen Jahrestreffen der Regionalgruppe Sachsen und zum Austausch über Visionen und Strategien in der sächsischen Kultur-Kommunalpolitik. Es diskutierten die Kulturbürgermeister der Städte Dresden und Leipzig, Dr. Ralf Lunau und Michael Faber sowie Dirk Heinze, Kulturreferent der Stadt Plauen.
Kulturförderung + Kulturpolitik35 Millionen weniger für sächsische Kultur in 2011

In Sachsen wurden im vergangenen Jahr 35 Millionen weniger über den Landeshaushalt in Kultur investiert als noch im Vorjahr. Nach einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage durch Dr. Karl-Heinz Gerstenberg (MdL/ Bündnis 90/ Die Grünen) sanken die Ausgaben der Landesregierung von 2010 noch 393,3 Millionen Euro auf 358 Millionen Euro. Die Ausgaben Kultur […]
Kulturpolitik + WebtoolsKulturverbände sollten sich für Konzepte wie Liquid Feedback interessieren

Am 21. Mai, dem Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung, startete der Deutsche Kulturrat den Aufruf „Zeichen setzen! Für kulturelle Vielfalt im Internet“ (vgl.: Urheberrechtsunterschriftenliste, die nächste). Mit ihrer Unterschrift plädierten die 139 Erstunterzeichner für eine starkes Urheberrecht und gegen dessen Aushöhlung. Was man sich genau unter einem starkem Urheberrecht vorzustellen hat, blieben […]
Kulturfinanzierung + LobbyismusEine Petition ist nur ein kurzer Wurf

Es ist gute alte Tradition, für seine Interessen, die im Bestfall noch in denen der Allgemeinheit liegen, Fürsprecher zu gewinnen und mit diesen dann auf Entscheider mit Forderungen zuzugehen. So oder so ähnlich werden wahrscheinlich auch Verantwortliche im Theater- und Orchesterbetrieb denken, wenn sie, wie aktuell immer wieder zu sehen ist, Petitionen für den Erhalt […]
Kreativwirtschaft + KulturpolitikWie zukunftsfähig ist Sachsen? Sächsischer Oberbürgermeister-Gipfel im MDR-Figaro-Café
Am 06. Mai stellte der MDR den zwei Oberbürgermeisterinnen Barbara Ludwig (Chemnitz) und Helma Orosz (Dresden) sowie dem Oberbürgermeister von Leipzig Burkhard Jung die spannende Frage: „Wie zukunftsfähig ist Sachsen?“. Ebenfalls mit im Gespräch zu Gast ist ZEIT-Journalist Stefan Schirmer, der verantwortlich für die Sachsenseiten der ZEIT ist und in Sachsen einen interessanten Blick für […]
Kulturkonvent „Kultur – Demokratie – Emanzipation“
Die Deutung der Begriffe Kunst und Kultur ist für mich immer wieder eine Herausforderung. Ich traue mir da irgendwie auch selbst nicht über den Weg. Vielleicht sollte ich mir mal die verschiedensten Begriffe aufschreiben und wenigstens für mich durchdefinieren. Kultur jedenfalls ist für mich immer eine Beschreibung von etwas, nicht aber etwas was man benutzen […]
Hörenswerte Podcastfolge mit Christopher Lauer über seine Arbeit im Berliner Kulturausschuss
(foto: Lisavan, lizenz: CreativeCommons BY-SA 2.0) Holger Klein war zum dritten Mal bei Christopher Lauer im Berliner Abgeordnetenhaus. Christopher Lauer sitzt und arbeitet dort bekanntermaßen für die Piratenpartei, er ist innen- und kulturpolitischer Sprecher der Piratenfraktion und sitzt daher auch im Innen- wie auch im Kulturausschuss. In der aktuellen Folge der Ortsgespräche gibt es hörenswerte Innenansichten von der Arbeit […]
„Der Kulturinfarkt“ trifft die Verantwortlichen im Kulturbetrieb unvorbereitet
Vor einer Woche ging ein Raunen und Poltern durch die Kulturwelt. Das Buch „Der Kulturinfarkt“, noch nicht einmal erschienen, glänzte bereits in der Vorankündigung mit der Provokation, dass man in der deutschen Kulturlandschaft „auf die Hälfte aller Theater, Museen, Bibliotheken, Orchester in Deutschland eigentlich verzichten“ könne. Die Reaktionen kamen promt, lassen aber bei mir deutlich […]
Kultur & Tourismus in Sachsen
Das ging jetzt aber fix. Vor ein paar Tagen erst hatte ich es getwittert. Die sächsische Regierung will im Oktober eine neue Tourismusstrategie beschließen. Das teilte Wirtschaftsstaatssekretär Hartmut Fiedler am Montagabend vor Journalisten in Dresden mit. Danach will der Freistaat seine Förderung davon abhängig machen, ob Regionen und Städte „wettbewerbsfähige Destinationen“ bilden. [blackbirdpie url=“https://twitter.com/#!/Steffenster/status/106106460508917761″] Destinationen […]