Tim Pritlove, einer der aktivsten Podcaster in Deutschland, hat auf der re:publica 2012 einen wunderbaren Vortrag über Podcasts gehalten. Nachdem ich mich auch schon gefragt hatte, wo die Videos der re:publica in diesem Jahr bleiben, landen diese jetzt doch nach und nach auf YouTube. Tims Vortrag jetzt also auch und er trägt den wunderbaren Namen […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
PodcastingWir brauchen mehr Podcasts

Ich selbst höre schon sehr lange Podcasts. Ich finde Podcasts nicht nur deswegen toll, weil man sie schön unterwegs hören kann, in der Bahn, auf dem Rad oder auch nebenbei beim Aufwaschen. Podcasts sind einfach auch reicher an Inhalten. Anders als Texte, auf die ich mich zum Lesen sehr konzentrieren muss, kann ich einen Podcast […]
Hörenswerte Podcastfolge mit Christopher Lauer über seine Arbeit im Berliner Kulturausschuss
(foto: Lisavan, lizenz: CreativeCommons BY-SA 2.0) Holger Klein war zum dritten Mal bei Christopher Lauer im Berliner Abgeordnetenhaus. Christopher Lauer sitzt und arbeitet dort bekanntermaßen für die Piratenpartei, er ist innen- und kulturpolitischer Sprecher der Piratenfraktion und sitzt daher auch im Innen- wie auch im Kulturausschuss. In der aktuellen Folge der Ortsgespräche gibt es hörenswerte Innenansichten von der Arbeit […]