Gestern Abend fand die Buchbesprechung zum Buch Phase 0 statt. Die audiotechnische Unterstützung kam dabei von Coloradio, d.h. es gab einen Livestream, mit dem man mithören konnte und jetzt gibt es hier den Mitschnitt zum Nachhören! Parallel zum Offline-Gespräch im Kulturbüro gab es auch noch ein Online-Gespräch auf unserer Facebook-Seite. Auch da ist quasi festgehalten, […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
Musik + WebtoolsBookingportal: Get a Gig

Auf der Bühne zu stehen, also live zu spielen ist für Musiker zwar schon immer wichtig, jetzt wo aber immer mehr zu hören ist, dass mit Aufnahmen noch weniger Geld als in der Vergangenheit zu verdienen ist, bekommt der Gig eine noch stärkere, weil finanzielle Bedeutung. Musiker aber wollen in erster Linie Musik machen, die […]
Projektmanagement + Webtools#openPM: Projektmanagement kollaborativ, offen und frei (Gastbeitrag)

Menschen machen Projekte. Beruflich, ehrenamtlich oder ganz privat. Projektmanagement ist, in Anlehnung an Robert S. McNamara, „die schöpferischte aller Künste. Es ist die Kunst, Talente richtig einzusetzen!“. In Zeiten knapper werdender Talente (allein aufgrund demografischer Entwicklungen) lohnt es sich daher ganz besonders Projektmanagement zu professionalisieren. Ein wesentlicher Schritt dazu ist der offene Austausch über Erfahrungen […]
Der Social Media Circle

Derzeit ist viel Bewegung in den Sozialen Netzwerken. Über Google+, das neue ‚Soziale Netzwerk‘ von Google wird überall diskutiert, selbst im Print. Lieblingsfrage neben dem „Wie komme ich rein?“ ist wohl „Wird Google+ Facebook ablösen?“. Für mich aber ist die Frage gar nicht so brennend. Klar kann ich mir besseres vorstellen als Facebook und Google+ […]
Fallbeispiel stART11 – offene Konferenzplanung
Die stARTconference 2010 ist gerade erst vorüber, da wird schon wieder kräftig an der nächsten, der stART11, gebastelt. Dabei soll diese nicht einfach eine Wiederholung unter einem neuen Motto sein, sondern noch einen Schritt weiter gehen. Schon in der Dokumentation der ersten stARTconference 2009 beschreiben dies Karin Janner, Christian Henner-Fehr, Christian Holst und Frank Tentler […]