Christian Holst hat auf der Plattform kultur-vermittlung.ch eine Debatte angestoßen, die ich noch einmal aufgreifen möchte. Das Web 2.0 und die Kulturvermittlung sei keine Liebe auf den ersten Blick schreibt er. Und weiter: Dieser Eindruck bestätigt sich, wenn man auf Facebook, Twitter und Co. nach Kultureinrich-tungen sucht. Natürlich sind dort mittlerweile viele Kultureinrichtungen vertreten, aber allzu […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
Darf sich DRadio Wissen überhaupt gegen Google+ und für Facebook entscheiden?

(Screenshot des Google+ Eintrages von DRadio Wissen) Die Redaktion des Radiosenders DRadio Wissen überraschte heute mit der Meldung, künftig keine Inhalte mehr auf Google+ posten zu wollen. Im Wortlaut hieß es auf Google+: Liebe Google+-Community, wir sind raus. Und zwar aus Google+. Social Media-Aktivitäten finden aber natürlich trotzdem weiterhin statt. Ihr findet uns auf Facebook […]
Das Social Web hilft bei der Überwindung von Genregrenzen?
Auf einer Präsentationsfolie habe ich gerade folgenden Satz gelesen: „Das Internet verstärkt den Abbau der Grenzen zwischen Hoch- und Trivialkultur.“ Auch wenn es mir generell erstmal nicht gefällt alles in (nur) zwei Teilen zu beschreiben, finde ich diese Aussage schon interessant. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Theater es zumindest leichter hat eine genreähnliche Zielgruppe […]
Ein stARTcamp in Dresden mit der Einladung zum Mitmachen
Über Twitter und Facebook hatte ich bereits mehrfach darauf hingewiesen. Am 25./26. März wird es ein stARTcamp in Dresden geben. Für die Organisation kann ich dabei auf ein Team, bestehend aus Martin Reichel vom Kulturbüro Dresden, Maik Rossmann und Sebastian Gimmel bauen. Besondere Unterstützung erhalten wir ausserdem direkt von der stARTconference durch Christian Henner-Fehr, Frank […]