Dresdens Nachrichtenmedien und einzelne Unternehmen nehmen Twitter mittlerweile sehr ernst. Immer wieder werden kleinere und größere Geschehnisse live über Twitter verfolgt und der Dienst als Nachrichtenkanal und auch als Quelle in Anspruch genommen. Zuletzt konnte man das am 13. Februar beobachten und davor war u.a. @radiodresden bei einer spektakulären Bombenentschärfung live dabei. Diese Entwicklung ist […]

Gemeinnützigkeit + SoziokulturEin weiterer Nachweis der Verschiebung in Richtung Rechts der Mitte
Falls jemand eine Art Nachweis möchte, dass sich die Vorstellungen von gesellschaftlicher Mitte immer mehr nach rechts(extrem) verschieben: Einem Verein der Soziokultur wird die Gemeinnützigkeit aberkannt. „Als Begründung wurde genannt, dass sich das Zentrum politisch zu eindeutig positioniert und die politische Willensbildung nicht mit der notwendigen gesellschaftlichen Offenheit geführt habe, da gewisse Personenkreise von den […]
Social MediaDas Bewahren von Kulturgütern in Sozialen Netzwerken scheint unmöglich
Das Zusammenspiel der sogenannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, oder am Anfang eben MySpace und der Kultur war für mich seit jeher geprägt von einem ambivalenten Wechselspiel zwischen leichter Hoffnung und elendigem Fluch. Spannend und rückblickend auch irgendwie hoffnungsvoll war für mich tatsächlich das frühere MySpace. Natürlich haben wir immer gelästert über die bunte Flickerei, aber […]
Commons + UrheberrechtDie Gemeinfreiheit und wir alle
Oh man, wisst ihr, was ich mich frage? Wenn so etwas wie Standort, Entfernung und Blickwinkel als Gestaltung gilt, kann man dann überhaupt nur einer Person die Urheberschaft dieses neu entstandenen Werkes zusprechen oder sind das dann nicht eigentlich immer Gemeinschaftswerke, weil sich jemand vorher z.B schon mal Gedanken um den Raum gemacht hat, in […]
Digitalisierung + KapitalismusWas macht das Digitale mit dem Kapitalismus?
Michael Seemann nimmt fünf wesentliche Punkte zur Definition des Kapitalismus und versucht einen Realitätsabgleich mit dem Digitalen. Letztlich kommt er zu dem Schluss, dass wir im Digitalen keinen Kapitalismus mehr haben. Ein sehr interessanter Vortrag, den er im Rahmen des Zündfunk Netzkongress im Oktober 2018 gehalten hat. https://www.youtube.com/watch?v=F4o6EVPvmso
BarcampEventifier – Tweet-Dokumentation in schick und einfach

Ab und zu schaue ich mir ja noch meine Tweet-Dokumetation von der stARTconference 2010 an. Wer diese Dokumentation noch nicht kennt, schaut dort bitte auch mal vorbei und klickt sich durch eine paar Vorträge! Eigentlich wollte ich immer mal an dieser Umsetzung weiterarbeiten und diverse Dinge automatisieren. Irgendwann wird das auch noch mal was. Mit Eventifier […]
StadtmarketingMünchen liebt dich – @Munichlovesu

Ende letzten Jahres überraschte das Land Schweden mit der Idee, den offiziellen Twitteraccount @schweden wöchtlich wechselnden Bürgern zur Verfügung zu stellen. Die Idee ist einfach wie genial. Wer kann besser für ein Land werben als deren Einwohner? Das Konzept lebt außerdem von der Abwechslung, rein unter dem Motto: @schweden – so vielfältig ist das Land […]
StorytellingStorytelling mit 140 Zeichen
Folgendes Beispiel zeigt, dass man sich beim Geschichten erzählen nicht nur darüber Gedanken machen muss, was man erzählen möchte, sondern vor allem auch wie. Experimentieren lohnt sich dabei immer. Besonders interessant wird es meist, wenn man Instrumente anders benutzt, als sie für allgemeinhin gedacht oder benutzt werden. Seht selbst. Bei mir Browser funktionert es leider […]
Der Social Media Circle

Derzeit ist viel Bewegung in den Sozialen Netzwerken. Über Google+, das neue ‚Soziale Netzwerk‘ von Google wird überall diskutiert, selbst im Print. Lieblingsfrage neben dem „Wie komme ich rein?“ ist wohl „Wird Google+ Facebook ablösen?“. Für mich aber ist die Frage gar nicht so brennend. Klar kann ich mir besseres vorstellen als Facebook und Google+ […]
PRO RSS! Über Facebook und Twitter reden wir noch mal.
Meiner Suche nach meinem persönlichen Workflow und wie ich es schaffe mit wenig Zeitaufwand möglichst viel zu lesen, trägt natürlich eine kleine Geschichte in sich. Da ich in letzter Zeit immer wieder darüber rede oder auch zu diesem Thema kommentiere, wird es Zeit, dass auch hier mal was dazu erscheint. Es klingt schon fast wie […]
Warum sollten sich junge Bands für Facebook, Twitter und vor allem YouTube interessieren?
Was ist eigentlich wirklich wichtig für Bands? Bis vor kurzem habe ich immer gesagt: „Bands müssen auf die Bühne!“ Was nützt es, die schönsten Lieder im Proberaum zu üben, wenn man sie dann nur einmal im Quartal jemanden vorspielt? Talent und Tatendrang setzte mal voraus, da muß man nicht drüber reden. Es gibt da nur […]
Projektdokumentation über Tweets am Beispiel der stARTconference
Über Twitter und Facebook habe ich bereits mehrfach auf meine stART10 Tweet Dokumentation hingewiesen. Sie soll die Dokumentation der stARTconference, welche Anfang September in Duisburg stattfand über die Stimmen und Meinungen der beteiligen Twitteruser bereichern. Twitter steht nicht ganz ohne Grund in Verdacht lediglich Hypemaschine ohne Nachhall zu sein. Durch den ungeheuer großen Durchlauf an […]