Der Geschäftsführer des Sächsischen Musikrates Torsten Tannenberg fasst in der aktuellen Ausgabe der eigenen Verbandszeitung „Musik in Sachsen“ die interne Diskussion über den Umgang mit dem neuen Medium Internet zusammen. Das große Blättersterben der unzähligen werbefinanzierten regionalen Veranstaltungsblättchen um die Jahrtausendwende hat die Zeitschrift überstanden. Immer wieder neidvoll blicken manche kulturpolitische Verantwortliche und Kollegen aus […]

kultureller WandelPolitik als Nadelöhr wird verschwinden
Die Politik hinkt den technischen Möglichkeiten in Sachen Kommunikation hinterher und das ist in einem gewissen Maße auch normal. Natürlich muss jede technische Neuerung erst einmal auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor man sie im großen Maßstab einsetzt. Wie auch in anderen Bereichen ist der Einsatz vorhandener Technik aber nur eine nachgelagerte Frage. Vordergründig […]
Collaboration + StorytellingGib hier einen Titel ein? Blogsprint!
In ihrem Blog . NetzFaktorei hat Dörte Giebel, auch bekannt unter @dieGoerelebt, ein neues Blogformat erfunden, den Blogsprint. Kurz zusammengefasst müsste man es beschreiben als Bloggen in der Community, zu einer vorher verabredenten Zeit, zu einem gemeinsamen Thema. Das Ziel ist es, dabei das Bloggen wieder mehr als Diskussion und miteinander reden zu verstehen. Da mir die Idee […]
BloggenRückblick, Zahlen, Inhalt, Blog & Zukunft

Ein paar Kleinigkeiten zur Statistik. Das Blog Kultur2Punkt0 besteht jetzt schon eine Weile, seit Juni 2010 gibt es das Blog (der Artikel von Februar 2009 ist von einem alten Blog von mir übernommen). So richtig intensiv blogge ich aber erst seit gut drei Monaten. Mein Ziel ist es, das Ganze zu verstetigen. In Sachen Inhalt, […]
StorytellingEmpfehlung: Tagesthema „Geschichten erzählen“ bei DRadio Wissen

Wie toll ist das denn?! Das Thema Geschichten erzählen war gestern Tagesthema bei DRadio Wissen. Gleich in sechs Beiträgen gehen sie dabei der Frage nach, wie man Geschichten erzählt. Der eben schon vorgestellte Beitrag zu „Evolution – Survival of the fittest story-teller“ ist einer davon. Begleitet wurde das Tagesthema auch auf Google+ und Facebook, wo die DRadio […]
StorytellingStorytelling – evolutionärer Vorteil der Menschheit
Storytelling bekommt mehr Bedeutung zugesprochen. „Die Fähigkeit des Geschichten erzählens hat uns einen evokutionären Vorteil verschafft, die schon zu Urzeitmenschen genutzt haben„, so wird der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel in dem DRadio Wissen Beitrag „Evolution – Survival of the fittest story-teller“ zitiert. In welchem Zusammenhang das zu sehen ist, wird in folgenden Worten erklärt: Der Sprung vom Primaten […]
kultureller WandelDie neue Aufklärung oder: Die neue Demokratisierung der Entscheidung
Könnte ich jetzt auf ein Studium der Kulturwissenschaften zurückblicken, wüsste ich meine Vorstellungen vielleicht noch besser einzuordnen. Da dies aber nicht so ist, bleibt es erst einmal nur bei einem Zusammenziehen verschiedener Ideen, die ich hier gern zur Diskussion stellen möchte. Auf der Plattform buisness-wissen.de wird von Anne M. Schüller eine neue Form der Mitarbeiterführung skizziert, […]
CrowdfundingFrühe Formen von Crowdfunding

Crowdfunding – eine Frage der Definition Ob man in der Crowdfundingszene die milliondollarhomepage schon dazu zählt, weiß ich gar nicht. Selbst würde ich das aber schon. Die Diskussionen in den vergangenen Wochen in der Crowdfunding-Gruppe haben gezeigt, dass es nach wie vor keine von allen gleich benutzte Definition für Crowdfunding gibt. Damit ist auch eine Abgrenzung […]
viel gelesen: der Juni 2012 auf kultur2punkt0.de
Der Monat Juni in der Rückschau. Dominant im Juni war natürlich die Blogger/innen-Vernetzungsaktion. Meine Frage war, ob ihr die twitternden Blogger/innen kennt. Angeregt hatte ich sich in einer Tabelle einzutragen, um diese Vernetzung voran zu treiben. Bis heute haben sich dort über 100 Blogger/innen eingetragen, was noch nicht sonderlich viel ist, aber immerhin ein guter […]
UrheberrechtGastbeitrag: Bericht vom Treffen der angeschlossenen und außerordentlichen Mitglieder auf der GEMA-Hauptversammlung 2012
Vom 25. bis 27. Juni tagte in Berlin die GEMA-Hauptversammlung. Den Auftakt bildete am Montag die Aussprache zwischen den außerordentlichen und angeschlossenen Mitlgiedern aller Berufsgruppen, der dann die Delegiertenwahl nach Berufsgruppen getrennt folgte. Die GEMA ist nach Berufs- und Statusgruppen organisiert. Volles Stimmrecht haben automatisch alle ordentlichen Mitglieder. Da die GEMA grundsätzlich Inkasso und Tarifverhandlungen […]