Kulturpolitik
Die folgenden Beiträge und Links sind dem Thema Kulturpolitik zugeordnet.
Alle Beiträge und Links dieser Zuordnung können sie per RSS-Feed abonnieren.
Alternativ gibt es auch einen RSS-Feed ohne externe Links.
5 Blogbeiträge
-
KulturpolitikWarum gleich die Notwendigkeit der politischen Gestaltung aufweichen, nur weil wir Begriffe neu definieren oder austauschen müssen?
Pius Knüse, früherer Direktor der Stiftung Pro Helvetia, heute Direktor der Volkshochschule Zürich, nennt Veränderungen die Kulturlandschaft betreffend. Seine Prophezeiung vom Ende der Optionen in der Kulturpolitik sind nicht generalisierbar und etwas merkwürdig, zumal er mit seiner Schrift selbst in diese Rolle schlüpft. Die Stichworte aber lohnen sich hervor zu heben und zu kommentieren. Da [...]
-
Kulturförderung + KulturpolitikVon ungenutzten Potentialen in der Fortschreibung von Kulturentwicklungsplänen
Am 1. Dezember 2014 lud die Kulturpolitischen Gesellschaft zum Offenen Jahrestreffen der Regionalgruppe Sachsen und zum Austausch über Visionen und Strategien in der sächsischen Kultur-Kommunalpolitik. Es diskutierten die Kulturbürgermeister der Städte Dresden und Leipzig, Dr. Ralf Lunau und Michael Faber sowie Dirk Heinze, Kulturreferent der Stadt Plauen.
-
Kulturförderung + Kulturpolitik35 Millionen weniger für sächsische Kultur in 2011
In Sachsen wurden im vergangenen Jahr 35 Millionen weniger über den Landeshaushalt in Kultur investiert als noch im Vorjahr. Nach einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage durch Dr. Karl-Heinz Gerstenberg (MdL/ Bündnis 90/ Die Grünen) sanken die Ausgaben der Landesregierung von 2010 noch 393,3 Millionen Euro auf 358 Millionen Euro. Die Ausgaben Kultur pro Kopf sanken damit von [...]
-
Kulturpolitik + WebtoolsKulturverbände sollten sich für Konzepte wie Liquid Feedback interessieren
Am 21. Mai, dem Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung, startete der Deutsche Kulturrat den Aufruf „Zeichen setzen! Für kulturelle Vielfalt im Internet“ (vgl.: Urheberrechtsunterschriftenliste, die nächste). Mit ihrer Unterschrift plädierten die 139 Erstunterzeichner für eine starkes Urheberrecht und gegen dessen Aushöhlung. Was man sich genau unter einem [...]
-
Kreativwirtschaft + KulturpolitikWie zukunftsfähig ist Sachsen? Sächsischer Oberbürgermeister-Gipfel im MDR-Figaro-Café
Am 06. Mai stellte der MDR den zwei Oberbürgermeisterinnen Barbara Ludwig (Chemnitz) und Helma Orosz (Dresden) sowie dem Oberbürgermeister von Leipzig Burkhard Jung die spannende Frage: „Wie zukunftsfähig ist Sachsen?“. Ebenfalls mit im Gespräch zu Gast ist ZEIT-Journalist Stefan Schirmer, der verantwortlich für die Sachsenseiten der ZEIT ist und in Sachsen einen interessanten [...]
5 Links zum Thema
-
KulturpolitikKulturstaatsministerin Monika Grütters – Macht und maximale Verflechtung
26.10.2018 auf sueddeutsche.de
Eine Situationsanalyse der Kulturförderung auf Bundesebene. Seit 2013 ist Monika Grütters Staatsministerin für Kultur und Medien. Seither hat sich der Etat von 1,3 auf 1,8 Milliarden erhört, was auf der einen Seite positiv zu bewerten ist, auf der anderen Seite aber auch Abhängigkeiten verstärkt, was durch eine „Strategie des Teilens und Herrschens“ verschärft wird, die Grütters zugeschrieben wird.
-
Kreativwirtschaft + KulturpolitikMonika Grütters: „Kreativität braucht Freiheit“
19.02.2016 auf morgenpost.de
Die Morgenpost Berlin dokumentiert eine Rede der Kulturstaatsministerin Monika Grütters auf einer Tagung der IHK Berlin. In ihrer Rede geht sie auf die Abgrenzung von Kreativwirtschaft gegenüber dem künstlerischen Schaffen ein, um letztlich dennoch die Sinnhaftigkeit dieser Symbiose zu betonen.
„Wir brauchen unbequeme Denker und experimentierfreudige Künstler.“ Sie seien gerade in einer Kulturnation das Korrektiv einer Gesellschaft und schützten diese vor neuen totalitären Anwandlungen. Dafür bräuchten sie die Freiheit, sich dem Diktat des Marktes, des Zeitgeistes und des Massengeschmacks, „also den klassischen Kriterien des wirtschaftlichen Erfolgs“, auch verweigern zu können. „Der nobelste Auftrag der Kulturpolitik ist es, diese Freiheit zu sichern“, sagte Grütters. Dieser Schutz nähre die kulturelle Vielfalt, aber auch den technologischen Fortschritt und den Wohlstand.
-
KulturpolitikVielfalt im Kulturbereich: Im Publikum fehlen wichtige Gruppen der Gesellschaft
04.02.2015 auf mediendienst-integration.de
„Deutschland wird bunter. Die Kultur ist im Wandel. Was aber geschieht auf den Bühnen, in den Orchestergräben und Intendanz-gebäuden?“ Die Komische Oper Berlin beschreitet mit dem Projekt „Selam Opera!“ neue Wege und dokumentiert und reflektiert diese in Buchform. Der Mediendienst Integration stellt das Buch in Ausschnitten vor.
-
Arbeitsmodelle + KulturpolitikMindestkultur Teil I – Theater
15.07.2014 auf kulturmanagement.net
Das Kulturmanagement Network beschäftigte sich im Vorfeld zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland mit den bevorstehenden Auswirkungen auf die Kultursparten. Christian Holst kommentiert dabei eine Forderung des Deutschen Bühnenvereins, für Praktika im Theater ebenfalls eine Ausnahmeregelung zu definieren. Holst verweist darauf, dass diese Forderung nur aus Arbeitgebersicht gedacht ist und verweist für die Notwendigkeit des Mindestlohns auf eine Veröffentlichung der Heinrich Böll Stiftung. Unter dem Titel «It’s not the economy, stupid!» geht es dort um die statistisch unterlegbare Entwicklung seit 1990, nach der immer weniger Schauspieler für immer weniger Geld eine eher wachsende Zahl von Aufführungen stemmen.
-
KulturpolitikKunstministerin stellt kulturpolitische Leitlinien vor
02.01.2014 auf sz-online.de
Sachsen Wissensschaftsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos) stellt ihre kulturpolitischen Leitlinien für die kommenden Jahre vor. Ein Schwerpunkt liege dabei in der Schaffung mobiler Angebote für eine alternde Bevölkerung, so die dpa. Ein Ideenwettbewerb, der über mehrere Einzelpreise mit 10.000 Euro dotiert und von einer privaten Hamburger Stiftung finanziert wird, soll diese Anreize schaffen, Lösungen zu finden. Weitere Themen sind die Ausbildung an den Kunsthochschulen, die Kulturforschung und „Kunst als Willkommenskultur“.