wissen.dradio.de
Die folgenden Beiträge und Links sind der Quelle wissen.dradio.de zugeordnet.
4 Blogbeiträge
-
MusikIAMUS – Ein Computerprogramm als ein Urheber von zeitgenössiger Musik
„IAMUS besteht aus 1.600 Prozessorkernen und verfügt über 7 Terabyte RAM, die Rechenleistung von etwa 500 PCs. Nachdem man ihn mit Parametern wie Länge, Stimmung und Instrumentierung gefüttert hat, spuckt er wenig später eine fertige Partitur aus. Innerhalb dieser wenigen Sekunden entwickelt er sogar eine ganze Reihe von Stücken, die er dann ähnlich wie bei einem Evolutionsprozess, alle [...]
-
StorytellingEmpfehlung: Tagesthema „Geschichten erzählen“ bei DRadio Wissen
Wie toll ist das denn?! Das Thema Geschichten erzählen war gestern Tagesthema bei DRadio Wissen. Gleich in sechs Beiträgen gehen sie dabei der Frage nach, wie man Geschichten erzählt. Der eben schon vorgestellte Beitrag zu „Evolution – Survival of the fittest story-teller“ ist einer davon. Begleitet wurde das Tagesthema auch auf Google+ und Facebook, wo die DRadio Wissen [...]
-
StorytellingStorytelling – evolutionärer Vorteil der Menschheit
Storytelling bekommt mehr Bedeutung zugesprochen. „Die Fähigkeit des Geschichten erzählens hat uns einen evokutionären Vorteil verschafft, die schon zu Urzeitmenschen genutzt haben„, so wird der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel in dem DRadio Wissen Beitrag „Evolution – Survival of the fittest story-teller“ zitiert. In welchem Zusammenhang das zu sehen ist, [...]
-
JournalismusDer Rückzug vom Rückzug von DRadio Wissen und was wir daraus lernen
Auf der Webseite Netzreporter.org, einem Produktinsblog einer DRadio Wissen Sendereihe, wird die Arbeit von DRadio Wissen selbst wie folgt beschrieben: Frage: Was ist DRadio Wissen? Die Antwort: Eine Suchmaschine für das Radio der Zukunft. Der Familienstand: Schwesterprogramme von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur. Der Slogan: Hirn will Arbeit Im Sinne einer Suche war das Erlebnis, [...]
4 Links zum Thema
-
UrheberrechtBlack Box im Club
05.09.2012 auf wissen.dradio.de
Michael Bartlewski erklärt in einem DRadio Wissen-Beitrag, wie die GEMA die Musiknutzung in den Clubs auswertet. Stellvertretend für ca. 5.000 Clubs soll es 120 so genannte Black Boxes geben, die einmal in der Woche eine Stunde Musik mitschneiden. Die Live-Mitschnitte werden anschließend von manuell ausgewertet.
Jürgen Baier von der Bezirksdirektion in Nürmberg sagt:„Hinter den Blackboxes sitzen tatsächlich junge Menschen, die sehr versiert in diesen Bereichen tätig sind und es gibt Spezialisten für ganz spezielle Bereiche. Das heißt also für House, für Teckno, für elektronische Musik, für Disko, Mainstream. Das heißt also wenn ein Abhörer einen Titel nicht erkennt, erkennt womöglich der Zweite, Dritte, der Viert oder der Zehnte.“
-
JournalismusJournalismus und die Sache mit dem Geld
17.09.2012 auf wissen.dradio.de
Sebastian Sonntag fasst auf DRadio Wissen die Tagung Besser Online 2012 des Deutschen Journalistenverbandes zusammen. Diskutiert wurde u.a. über die Finanzierbarkeit von Onlinejournalismus.
-
RassismusRostock-Lichtenhagen 20 Jahre später
24.08.2012 auf wissen.dradio.de
Almuth Knigge dokumentiert in einem DRadio Wissen Beitrag, dass 20 Jahre nach dem rassistisch motivierten Angriff auf ein vornehmlich von vietnamesischen Vertragsarbeitern bewohntes Haus in Rostock-Lichtenhagen, der Rassismus und der Vorbehalt gegenüber dem „anderen“ immer noch gegenwärtig ist, wenn nicht sogar vorherrscht.
-
GesellschaftSchuld und Strafe
24.08.2012 auf wissen.dradio.de
In der Redaktionskonferenz zum Thema Tagesthema „Strafe muss sein“ wird ausgehend von der Verurteilung von Anders Behring Breivik, der an diesem Tag in Norwegen für den Mord an 77 Menschen für schuldig gesprochen wurde, das Thema Schuld und Strafe von verschiedenen Perspektiven betrachtet. Eingehend mit der Frage, wie man bei DRadio Wissen dieses Thema angegangen und bearbeitet hat, kommt im großen mittleren Teil der Philosoph Klaus Michael Kodalle zu Wort.